Impfungen sind eine der wirksamsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Förderung der öffentlichen Gesundheit. Doch viele Menschen sind unsicher, welche Impfungen sie benötigen und wann sie ihren Impfschutz auffrischen müssen. In diesem Blog kläre ich die häufigsten Fragen rund um das Thema Impfungen, erkläre, warum eine Impfberatung wichtig ist, und zeige, wie Sie sich und Ihre Familie optimal schützen können.
Warum sind Impfungen so wichtig?
Impfungen schützen nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Mitmenschen. Sie verhindern, dass schwere Infektionskrankheiten ausbrechen, und tragen dazu bei, gefährliche Krankheiten wie Masern, Polio oder Keuchhusten einzudämmen. Dank Impfungen wurden Krankheiten wie Pocken weltweit ausgerottet und andere, wie Kinderlähmung, stark reduziert.
Die wichtigsten Vorteile von Impfungen:
- Persönlicher Schutz: Impfungen verhindern, dass Sie an gefährlichen Krankheiten erkranken, die schwere Komplikationen verursachen können.
- Herdenschutz: Wenn genügend Menschen geimpft sind, können sich Infektionskrankheiten weniger verbreiten. Das schützt auch Menschen, die nicht geimpft werden können, z. B. aufgrund von Allergien oder schwachem Immunsystem.
- Langfristige Gesundheitsvorsorge: Impfungen können Folgeerkrankungen verhindern, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden, z. B. Herzprobleme nach einer Grippeinfektion.
Warum ist eine Impfberatung sinnvoll?
Eine Impfberatung hilft Ihnen, den Überblick über Ihren Impfstatus zu behalten und festzustellen, welche Impfungen für Sie oder Ihre Familie notwendig sind. Dies ist besonders wichtig, da sich die Empfehlungen für Impfungen je nach Alter, Gesundheitszustand und Lebenssituation unterscheiden.
Die Ziele einer Impfberatung:
- Überprüfung Ihres Impfpasses: Ich prüfe, welche Impfungen in Ihrem Impfpass dokumentiert sind, und erkenne mögliche Lücken.
- Individuelle Empfehlungen: Basierend auf Ihrer Krankengeschichte und Lebenssituation stelle ich einen Impfplan zusammen, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Beratung zu speziellen Impfungen: Dazu gehören Reiseimpfungen, Impfungen für Schwangere oder berufsspezifische Impfungen.
- Aufklärung über Nebenwirkungen: Ich nehme mir Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und mögliche Nebenwirkungen zu erklären, um Unsicherheiten auszuräumen.
Welche Impfungen sind wichtig?
Die Impfempfehlungen in Österreich orientieren sich am nationalen Impfplan. Dieser listet alle Impfungen auf, die für Kinder, Erwachsene und Risikogruppen empfohlen werden. Hier sind einige der wichtigsten Impfungen, die ich im Rahmen der Impfberatung anbiete:
1. Basisimpfungen für Kinder und Jugendliche
- Masern, Mumps, Röteln (MMR): Diese Impfungen schützen vor drei hoch ansteckenden Viruserkrankungen, die schwere Komplikationen wie Hirnhautentzündungen verursachen können.
- Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten: Diese Impfstoffe bieten Schutz vor gefährlichen bakteriellen Infektionen. Die Impfungen werden im Kindesalter verabreicht und müssen im Erwachsenenalter regelmäßig aufgefrischt werden.
- Kinderlähmung (Polio): Polio kann schwere Lähmungen verursachen und ist dank Impfungen in vielen Teilen der Welt nahezu ausgerottet.
2. Impfungen für Erwachsene
- Grippeimpfung: Die Grippeimpfung wird besonders für ältere Menschen, chronisch Kranke und Schwangere empfohlen. Sie schützt vor schweren Verläufen der saisonalen Grippe.
- Pneumokokken: Diese Impfung wird Menschen ab 60 Jahren sowie Personen mit bestimmten Grunderkrankungen empfohlen, um Lungenentzündungen und andere Infektionen zu verhindern.
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Diese Impfung schützt vor durch Zecken übertragene Hirnhautentzündungen und ist besonders in Österreich relevant.
- Hepatitis A und B: Diese Impfungen schützen vor Leberentzündungen, die durch Viren verursacht werden, und sind besonders für Menschen mit bestimmten Risiken oder Reiseplänen wichtig.
3. Reiseimpfungen
Wenn Sie in Länder mit besonderen Infektionsrisiken reisen, benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Impfungen. Beispiele sind:
- Gelbfieber: Pflichtimpfung für Reisen in bestimmte Länder Afrikas und Südamerikas.
- Typhus: Für Reisen in Gebiete mit schlechten hygienischen Bedingungen empfohlen.
- Tollwut: Besonders wichtig für Reisen in Länder, in denen der Kontakt mit streunenden Tieren wahrscheinlich ist.
4. Spezielle Impfungen
- HPV-Impfung: Schützt vor humanen Papillomaviren, die Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten verursachen können. Diese Impfung wird besonders für Jugendliche vor dem ersten Sexualkontakt empfohlen.
- Covid-19-Impfung: Schützt vor schweren Verläufen und Komplikationen durch das Coronavirus.
Ablauf der Impfberatung in meiner Praxis
Der Ablauf einer Impfberatung in meiner Praxis ist unkompliziert und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt:
- Überprüfung Ihres Impfstatus: Bringen Sie Ihren Impfpass mit. Falls Sie keinen besitzen, können wir durch eine Blutuntersuchung feststellen, ob ein Impfschutz vor bestimmten Krankheiten besteht.
- Individuelle Beratung: Basierend auf Ihrem Alter, Ihrem Gesundheitszustand, Ihren Reiseplänen oder beruflichen Anforderungen bespreche ich mit Ihnen, welche Impfungen sinnvoll sind.
- Durchführung der Impfungen: Notwendige Impfungen können in der Regel direkt in meiner Praxis durchgeführt werden. Ich erkläre Ihnen im Vorfeld, was Sie nach der Impfung beachten sollten.
- Erstellung eines Impfplans: Ich gebe Ihnen eine Übersicht, wann Auffrischungen oder weitere Impfungen notwendig sind.
Häufige Fragen zur Impfberatung
Sind Impfungen sicher?
Ja, Impfstoffe in Österreich werden streng geprüft und sind sicher. Nebenwirkungen treten nur selten auf und sind meist mild, z. B. eine leichte Rötung an der Einstichstelle.
Müssen Erwachsene ihre Impfungen auffrischen?
Ja, Auffrischungsimpfungen sind wichtig, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Besonders Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten sollten alle 10 Jahre aufgefrischt werden.
Kann ich mehrere Impfungen gleichzeitig bekommen?
In der Regel können mehrere Impfungen an einem Termin durchgeführt werden, um den Aufwand zu minimieren. Ich bespreche mit Ihnen, welche Kombinationen möglich sind.
Was passiert, wenn ich keinen Impfpass habe?
Falls Ihr Impfpass verloren ist, können wir durch eine Blutuntersuchung (Titerbestimmung) feststellen, ob Sie ausreichend geschützt sind.
Tipps für einen optimalen Impfschutz
- Regelmäßige Überprüfung: Lassen Sie Ihren Impfstatus mindestens alle 10 Jahre überprüfen.
- Rechtzeitig planen: Wenn Sie reisen, sollten Sie Ihre Impfungen mindestens 6 bis 8 Wochen vor Abreise planen, da einige Impfungen mehrere Dosen erfordern.
- Impfpass aufbewahren: Bewahren Sie Ihren Impfpass an einem sicheren Ort auf, damit Sie ihn bei Bedarf schnell zur Hand haben.
Vereinbaren Sie eine Impfberatung in Wien
Eine umfassende Impfberatung ist der erste Schritt, um Ihre Gesundheit zu schützen und Krankheiten vorzubeugen. In meiner Praxis in Wien prüfe ich Ihren Impfstatus, kläre offene Fragen und stelle sicher, dass Sie optimal geschützt sind. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie.